

Wolf
Mensch und Natur; Sprache, Musik und bildnerische Gestaltung
Imagination
Wolf
Das ist die erste Silbe meines Vornamens: Wolfgang – dabei bin ich nicht der mit dem oder wie ein Wolf geht oder tanzt, und ich begebe mich auch nicht auf Wolfsjagd oder hülle mich beim Gehen in ein Wolfsfell. Doch bin ich ein Stückchen schon wie ein Wolf: Ich fühle mich gut in freier Natur und in einer verständigen Gesellschaft, und ich erhebe auch gerne meine Stimme, und keineswegs nur bei Vollmond, den ich dennoch ob seines Zaubers schätze.
So ist mir bedeutsam, wo (und wie) Natur und Wolf/Mensch sich vertragen.
Paradigmen eines verträglichen Seins sind mein Leitfaden; also ein von ökologischen Zusammenhängen geprägtes Wertesystem.
Landbesitz solle tatsächlich verpflichten, und zwar zu einem Beitrag für die „Biodiversität“. Haus und Garten, und auch Offenland, sollten ökologischen Zusammenhängen folgen. Mangels üppigen Grundes kann ich dies nicht beim landwirtschaftlichem Anbau exerzieren, aber immerhin im Sinne privater Naturschutzprojekte.
Dort – wie auch im häuslichen Garten – erhebe ich auch Beobachtungsdaten. Die gesichteten Schmetterlinge werden dabei regelmäßig im Rahmen des bundesweiten Tagfaltermonitorings gemeldet.

WOLFs Spezialitäten
Denken
und Natur
Musik und Komposition
Theater
Notiert und geschrieben
Bilder
und Skulpturen

Natur und Denken
Grundlage des Denkens: Die Natur um uns.
Musik
Auch Klänge sind Teil der Natur. Alles, was sich in den Äther erhebt, schwingt darin, belebt die Atmosphäre. Wo Musik die Luft durchdringt, nimmt sie jede Schwere. Zu diesem Zwecke können einige „Durchdringungen“ als Live-Programme geordert werden:
Kompositionen
Musik entsteht manchmal sozusagen „aus dem Moment heraus“, in Form von Improvisation. Die entsteht und ist sogleich wieder vergangen. Nicht so, wenn man die Ideen aufschreibt – wobei sich Muße ergibt, daran zu feilen – so wird eine Komposition. Dergleichen findet sich in Auszügen hier:
Ein paar Tonaufnahmen des aktiven Musizierens
„Zergangen ist meins hertzen we“
Lied aus dem Mittelalter.
„An der Saale hellem Strande“
Volkslied zum Hören und Mitsingen in verschiedenen Tonlagen.
„Der wilde Wassermann“
Eine nicht so ernst zu nehmende schaurige Ballade.
Weitere Aufnahmen auf Youtube und Musikplattformen. Am Aufbau einer größeren Sammlung wird gearbeitet.
Neandertalersong
Eine spaßige Geschichte aus der Steinzeit, für Kinder von heute.

Theater und Musiktheater
Sprache ist voller Melodie, und vermengt sich mit Klängen und dem Spiel auf der Bühne.
So kommt es, dass WolfJu auch der Bühne verbunden ist.
Von den vielen Formen und Möglichkeiten des Theaters pflege ich vielleicht eine recht ursprüngliche, die eigene Welten schafft und dennoch den Bezug zur Wirklichkeit behält. Ein bisschen darf in Sprache und Klang geschwelgt werden. Reime sind sprachliche Harmonien. Und musikalische Harmonien gesellen sich gerne dazu. Aus diesen Zutaten entstanden meine Theaterstücke, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden können.
Notiert und geschrieben
Und sei die Bühne nur jene des geschriebenen Wortes, die gefüllten Seiten, das Buch, so gibt es auch hier ein Konvolut an Begonnenem, und an meist noch in Arbeit befindlichen Schriften.
Jene Thematiken, die als Vortrag oder Kurs Gestaltung finden können oder sollten, sind diese:
Bilder und Skulpturen




Kleine Formen ganz groß – Skriptrandskizzen
Im Laufe des Daseins gibt es für den menschlichen WOLF viele Gelegenheiten, zu sitzen und zuzuhören. Nebenbei kann die stifthaltende Hand dabei so einiges auf vorhandenes Papier bringen, und stünden dafür auch nur die Ränder von Heften, Skripten und Noten zur Verfügung …


Weitere Bereiche meines Seins:
- Chorleitung
- Ideenwerkstatt



WolfJu – Weltbürgerschaft
Nehmen Sie gerne Kontakt auf!